top of page

Nachhaltigkeit gehört in den VR

Autorenbild: Redaktion SC-XRedaktion SC-X

Ganzheitliches Supply Chain Management und Nachhaltigkeit im Schweizer Mittelstand

Nachhaltigkeit gewinnt im Supply Chain Management (SCM) zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung ist nicht nur auf globale Umweltbewegungen und regulatorische Anforderungen zurückzuführen, sondern auch auf die zunehmende Erkenntnis, dass nachhaltige Praktiken langfristig wirtschaftliche Vorteile bieten. Für den Schweizer Mittelstand sind Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) entscheidend, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Einhaltung dieser Kriterien ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre ökologischen und sozialen Verpflichtungen zu erfüllen, sondern auch ihre Geschäftsmodelle zu innovieren und zu stärken.


Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Schweizer Mittelstand

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen des Schweizer Mittelstands nicht nur ein ethisches Gebot, sondern auch ein strategischer Vorteil. Die Einhaltung von ESG-Kriterien entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette trägt erheblich dazu bei, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie sicherstellen müssen, dass ihr Unternehmen in allen Dimensionen – ökonomisch, ökologisch und sozial – nachhaltig agiert.


Ganzheitliches Supply Chain Management (SCM)

Ein ganzheitliches Supply Chain Management ist entscheidend für die erfolgreiche Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien. Dies umfasst die strategische Planung und Umsetzung von Prozessen, die sowohl die ökologische als auch die ökonomische Effizienz steigern. Durch die Optimierung der gesamten Lieferkette können Schweizer Mittelständler ihre Ressourcen effizienter nutzen, Emissionen reduzieren und ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.


Der Beitrag des Verwaltungsrats zur nachhaltigen Unternehmensführung

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung müssen sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitsziele in die Unternehmensstrategie integriert werden. Dazu gehört es, Zielkonflikte zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen zu erkennen und verantwortungsvoll zu managen. Die Rolle des Verwaltungsrats umfasst dabei alle sechs Funktionen der Best Board Practice: die normative, strategische, finanzwirtschaftliche, personelle, führungsmässige und kommunikative Funktion.


Finanz- und Risikomanagement im Kontext von ESG

Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von ESG-Kriterien in das Finanz- und Risiko-management. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre finanziellen Grundlagen stabil sind, um die notwendigen Investitionen in nachhaltige Praktiken tätigen zu können. Gleichzeitig ist das erfolgreiche Management von sozialen und ökologischen Risiken unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu sein.


Anpassung der Governance-Struktur

Für eine effektive nachhaltige Unternehmensführung müssen die Verwaltungsrat und Geschäftsleitung als Ganzes über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass jedes Unternehmen einen Chief Sustainability Officer (CSO) benötigt. Vielmehr können bestehende Führungskräfte wie CFOs oder COOs diese Aufgaben übernehmen, abhängig von der Grösse, Branche und Internationalität des Unternehmens. Alternativ kann die Funktion des CSO auch extern vergeben werden, um von spezialisierten Fachkenntnissen zu profitieren und die Nachhaltigkeitsstrategie zielgerichtet umzusetzen.


Best Board Practice: Ein Leitfaden für nachhaltiges SCM

Das Konzept der Best Board Practice hilft Verwaltungsräten dabei, ihre Aufgaben in den sechs genannten Bereichen zu erfüllen und somit eine ganzheitliche und nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten. Besonders der Mittelstand profitiert von diesem Ansatz, da er hilft, komplexe Governance-Fragen zu klären und eine effiziente und verantwortungsbewusste Unternehmensführung zu etablieren.


Konklusion

Ein ganzheitliches Supply Chain Management, das ESG-Kriterien berücksichtigt, ist für den Schweizer Mittelstand von strategischer Bedeutung. Die nachhaltige Ausrichtung entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern trägt auch zur ökologischen und sozialen Verantwortung bei. Mit dem Ansatz der Best Board Practice wird Verwaltungsräten ein bewährter und umfassender Leitfaden an die Hand gegeben, um ihre Unternehmen nachhaltig und erfolgreich in die Zukunft zu führen.


Starten Sie noch heute mit der Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Supply-Chain-Strategien! Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre ESG-Ziele zu erreichen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir unterstützen Sie dabei, eine nachhaltige Unternehmensführung zu etablieren, sei es durch Beratung, Projektmanagement oder die externe Vergabe der CSO-Funktion. Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und gemeinsam eine zukunftsfähige Lösung zu entwickeln.

 
 
 

Comments


bottom of page