top of page

Von Asterix lernen

Autorenbild: Redaktion The Supply Chain Experts GmbHRedaktion The Supply Chain Experts GmbH

Passierschein A38 und die Lehren für effiziente Prozesse entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette


In der Welt der berühmten gallischen Helden Asterix und Obelix gibt es eine Szene, die bis heute als brillante Satire auf bürokratische Absurditäten gilt. Im Film "Asterix erobert Rom" wird Asterix beim Versuch, den "Passierschein A38" zu erlangen, durch ein Labyrinth aus bürokratischen Hindernissen geführt, das allzu vertraut erscheint. Diese Szene symbolisiert nicht nur in der öffentlichen Verwaltung, sondern auch in Unternehmen das Ringen mit ineffizienten Prozessen entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette.


Der "Passierschein A38" steht metaphorisch für die bürokratischen Barrieren, die in den Prozessen entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette zu finden sind. Diese Barrieren führen oft zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und verminderter Wettbewerbs-fähigkeit. Eine gründliche Untersuchung der Lieferkette von der Beschaffung bis zum Kunden kann solche Engpässe aufdecken. Durch die Anwendung von Lean-Management-Prinzipien lassen sich überflüssige Schritte eliminieren und der Durchsatz steigern, was die Produktivität deutlich verbessert.


Die Digitalisierung bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Der Einsatz von E-Procurement-Systemen, das Internet der Dinge (IoT) und automatisierten Workflow-Tools entlang der Lieferkette kann manuelle Prozesse reduzieren und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessern. Künstliche Intelligenz und fortschrittliche Datenanalytik ermöglichen es, Entscheidungen auf Basis realer Daten zu treffen und so die gesamte Kette effizienter zu gestalten.


Um diese technologischen Lösungen erfolgreich zu implementieren, ist es entscheidend, dass die Organisationsstrukturen angepasst und die Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Eine Kultur der ständigen Verbesserung und Anpassungsfähigkeit ist essentiell, um auf dynamische Marktbedingungen reagieren zu können. Darüber hinaus ist der Aufbau von engen strategischen Partnerschaften und Kooperationen mit Lieferanten und Partnern von grosser Bedeutung. Diese Allianzen können dazu beitragen, die Flexibilität der Lieferkette zu erhöhen, Innovationen schneller zu integrieren und gemeinsam Risiken zu minimieren.


Schlussfolgerung:

Die Überwindung bürokratischer Hürden entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungs-kette erfordert einen integrativen Ansatz, der Prozessverbesserungen, den Einsatz fort-schrittlicher Technologien und eine adaptive Kultur umfasst. Durch die Umsetzung dieser Massnahmen werden nicht nur die Prozesseffizienz gesteigert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Unternehmenswachstum gefördert.

 

Beginnen Sie heute damit, Ihre Liefer- und Wertschöpfungskette zu analysieren und zu optimieren. Identifizieren Sie Ihre eigenen "Passierscheine A38" und setzen Sie Massnahmen, um diese zu eliminieren. Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung, um agil und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sind Sie bereit für die Herausforderung?

Comments


bottom of page